
Unsere Betreibszweige
- Gemüseanbau im Market Garden
- Multifunktionale Agroforstsysteme
- Wesensgemäße Rinderhaltung
- Hühner – Freilandhaltung mit Hühnermobil
- Regenerativer Ackerbau
- Schweinehaltung
- Hof-Käserei
- Hobbyimkerei auf unseren Flächen

Gemüseanbau im Market Garden
Der Gemüsebau versorgt gerade ca. 100 Menschen ganzjährig mit einer Vielzahl verschiedener Kulturen. Bei unserer eigenen Jungpflanzenanzucht bemühen wir uns um torffreie Anzuchterde und kaufen ausschließlich samenfeste Sorten. Das Gemüse wird zu einem großen Anteil auf Humusaufbau fördernden Dauerbeeten in liebevoller Handarbeit nach den Prinzipien des Market-Gardens angebaut. Dabei verwenden wir kaum erdöl betriebene Maschinen. Die Beetblöcke werden durch Dauerkulturstreifen mit mehrjährigen Gemüsestauden und Sträuchern als Nützlingshabitate unterteilt.
Fast alle Kulturen, inklusive des Lagergemüses, stehen bei uns im Mulch, den die kleinen Bodenlebewesen lieben, und werden ergänzt um zahlreichen Blumen und Blühstreifen, Gründüngungen und (Heil-)kräuter.
Bei der Winterlagerung greifen wir auf alte, bewährte Methoden wie Erdmiete und Erdkeller zurück.
Multifunktionale Agroforstsysteme
Wir entwickeln und erproben als Praxisforschungsbetrieb multifunktionale, sukzessionale Agroforstsysteme und orientieren uns dabei an natürlichen Ökosystemen. So findet sich im Sukzessionsstadium von Waldrändern die höchste Produktivität und Vielfalt. Unsere komplexen und zugleich mechanisiert bewirtschaftbaren Systeme bestehen aus nahrhaften Wildobststräuchreihen, Obst- und Nussbäumen, Werthölzern sowie schnellwachsenden Pioniergehölzen. Auch auf dem Grünland pflanzen wir Futterkopfbäume für unsere Rinder sowie Nüsse. Insgesamt haben wir bisher ca. 10.000 Gehölze auf ca. 16 ha Agroforstfläche gepflanzt. Weitere 3ha sind für diese Jahr geplant.
Wesensgemäße Rinderhaltung
Um eine wesensgemäße Rinderhaltung mit Milchproduktion und Klimaschutz zu verbinden arbeiten wir mit Muttergebundener Kälberaufzucht, mobilem Weidemelkstand und holistischem Weidemanagement. Gesundheits-präventive Obsalim-basierte Fütterung, Kuhlinienzucht, alternativ medizinische Betreuung und Schlachtung am Hof streben wir an. Unsere Heumilch verarbeiten wir direkt in unserer eigenen Käserei zur Selbstversorgung.
Hühner – Freilandhaltung mit Hühnermobil
Wir arbeiten mit der ÖTZ Zweinutzungsrasse Coffee & Cream in kleinen Mobilställen. Bewusst halten wir nur 90 Tieren pro Mobilstall – so können die Hühner eine stabiles soziales Miteinander ausbilden. Sie erhalten immer frisches Gras bzw Heu und wir bemühen uns die Ackerfutterbestandteile möglichst selbst zu produzieren.
Regenerativer Ackerbau
Wir verlebendigen unsere Äcker durch Minimalbodenbearbeitung, Flächenrotte, Komposttee, Unterbodenerschließung durch nichtwendende Tiefenlockerung und eigener Produktion von Holzkohle (Terra-Preta). Dabei setzen wir nicht nur auf vielfältige Fruchtfolgen sondern auch auf Gemengeanbau, Untersaaten und Zwischenfrüchte. Bei der Auswahl der Kultursorten achten wir insbesondere auf wertgebende, gesunde Inhaltsstoffe, Standortanpassung und nur sekundär auf den Ertrag.
Hofkäserei
In unserer Käserei verarbeiten wir dieses Jahr ca. 20.000 Liter unserer 16 Hinterwälder Milchkühe vor allem zu Frischkäse, Joghurt, verschiedenen Sorten Weich-und Schnittkäse und in den Sommermonaten zu Hartkäse. Die Milchprodukte werden seit 2021 für die gemeinschaftsinterne Solawi hergestellt. Für die kommenden Jahre streben wir eine Ausweitung der Solawi in unsere Region an und wollen ab August diesen Jahres mit einem Ab Hof Verkauf starten.
Hobby-Imkerei
Jörg ist nicht nur unser Hutträger für Bauprojekte und die Werkstatt auf dem Hof, sondern betreibt in seiner Freizeit eine Hobby-Imkerei. Er kümmert sich dann darum, dass die Bienen im Sommer die blühenden Flächen des Hofes mit ihrem Summen erfüllen und uns ihren leckeren Honig schenken.
Mit seiner seiner langjährigen landwirtschaftlichen Erfahrung unterstützt er immer da, wo es gerade mal zwei Hände mehr braucht!