Das Angebot
- In einer vertrauten Gruppe von Menschen wollen wir mehrere Monate an der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) dranbleiben.
- Im ersten Block werden wir uns kennen lernen und intensiv in die Welt- und Menschensicht der GFK, ihre Modelle und Hilfsmittel einsteigen.
- Im zweiten Block konzentrieren wir uns auf Selbstempathie und Empathie mit anderen, und üben, aus der inneren Haltung der GFK heraus „alltagstauglich“ zu kommunizieren.
- Im dritten Block vertiefen wir die Grundlagen, erforschen unsere Innenwelt im Lichte der GFK, und wenden komplexere GFK-Hilfsmittel bei unseren eigenen Themen an.
- Im vierten Block nehmen wir das Thema „sozialen Wandel“ in den Blick und befassen uns besonders mit den Aspekten „Strafe“ und „Belohung“, „Schuld“ und „Scham“. Dabei erforschen wir, wie wir die GFK für das Ausleuchten unserer Schattenseiten nutzen können.
- In der Zeit zwischen den Blöcken kann sich das Erarbeitete setzen und im Alltag erprobt und eingeübt werden.
Wir legen Wert auf die innere Haltung, die Spiritualität und das individuelle Wachsen im jeweils eigenen Prozess.

Verbindung hat Vorrang – mit mir selbst und anderen.
Die Inhalte
Grundlagen der GFK
- Marshall B. Rosenberg/CNVC und der Zertifizierungsprozess
- Menschenbild und Weltsicht
- Haltung der Gewaltfreiheit, Absichten und Ziele der GFK
- Spiritualität
- Veränderungsebenen: im Inneren, zwischen Menschen und gesellschaftlich
Die Modelle der GFK
- die vier Elemente/Schritte
- das 4-Ohren-Modell
- das Ärger-Modell
- „Dancefloor“ – Kommunikation im Giraffentanz‘
- das Modell des „Inneren Teams“ (Schultz von Thun) und GFK
Die Prozesse der GFK
- sich aufrichtig ausdrücken
- empathisch zuhören (sich selbst und anderen)
- gewaltfrei unterbrechen, „Nein“ sagen
- bedauern und feiern
- Wertschätzung / Dank annehmen und geben
Kostenfreier Infoabend über Zoom
- Am Mittwoch, 31.08.2022, 19:30 -21:00 Uhr
- Im Anschluss individuelle Beratung möglich
Die Trainerinnen
zertifiziert vom „Center for Nonviolent Communication“

Ingrid Halbritter M.A.

Annette Keimburg
14 Ausbildungstage an folgenden Terminen
- Donnerstag, 29.09. bis Montag, 03.10.2022
- Donnerstag 17.11. bis Sonntag 20.11.2022
- Donnerstag 19.01. bis Sonntag 22.01.2023
- Mittwoch 15.03. bis Sonntag 19.03.2023
Empfang je ab 17:00 Uhr, Programmende um 15:30 Uhr
Gruppengröße & Ort
Mindestens 8 und höchstens 16 Teilnehmende.
Gemeinschaft Sonnenwald, Seewald-Schernbach (im Nordschwarzwald)
Voraussetzungen
Mindestens ein Einführungsseminar bei einem/r zertifizierten Trainer*in
Kosten
Kursgebühr: 1.680,00 €, ab 12 Teilnehmenden reduzieren sich die Kosten und wir erstatten eingezahltes Geld zurück.
Anzahlung bei Anmeldung: 400,00 €, Bezahlung pro Modul möglich
Voll-Verpflegung (mit vielen frischen Lebensmitteln von Bioland-Hof Sonnenwald): 39 € / Tag
Unterkunft/Nacht: 10-38 €, je nach Komfort, im eigenen Zelt oder Wohnwagen nach Absprache möglich.
Details siehe Anmeldeformular unten.
Informationen zu Corona
CORONA-BedingungenUnsere Seminare finden im Einklang mit den jeweils geltenden Corona-Verordnungen statt. Eine Woche vor Beginn des ersten Moduls informieren wir an dieser Stelle, welche Voraussetzungen für die Teilnahme gelten. Falls Teilnehmende bereits angemeldet sind und dieser Voraussetzungen nicht erfüllen, erstatten wir die Anzahlungen ohne Abzug zurück. Leider ist es nicht möglich, an den weiteren Modulen teilzunehmen ohne Teilnahme am 1. Modul, da in diesem die Grundlage für den weiteren Kurs gelegt wird.
Sie sind in unserem Jahres-Intensivkurs richtig, wenn Sie…
- Ihr Verständnis der GFK vertiefen wollen
- flüssiger gewaltfrei kommunizieren möchten
- die Haltung und Praxis der GFK noch besser in Ihren Alltag, sei es privat oder beruflich, integrieren wollen
- besser verstehen möchten, was in Ihnen vorgeht, und wie Sie mit sich selbst verständnisvoller umgehen können
- den Weg der Zertifizierung als Trainer/in einschlagen wollen:
- die 14 Ausbildungstage werden als ein Teil der dafür nötigen Voraussetzungen anerkannt.
- Die Teilnahme an einem Jahreskurs wird als Baustein für die Zertifizierung als Trainer*in des Centers for Nonviolent Communication (CNVC) empfohlen. Die Trainerzertifizierung ist ein eigener Prozess, der vom CNVC entwickelt wurde.
- Weitere Infos: www.gfk-info.de, www.gfk-trainer-werden.de, www.fachverband-gfk.org.
Bitte Beachten Sie: Der Kurs ist so ausgelegt, dass eine Teilnahme nur an einzelnen Wochenenden nicht möglich ist.
Anmeldung und Fragen
Die Plätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben, gegebenenfalls werden wir eine Warteliste führen.
Nach der Überweisung der Anzahlung wird der Platz reserviert und bestätigt.
Für organisatorische Fragen nutzen Sie bitte das nachfolgende Formular. Bei für inhaltlichen Fragen wenden Sie sich gern an:
Ingrid Halbritter M.A.
Tel. +49 (0)162 / 72 56 864
ingrid.halbritter@pharos-online.org
Annette Keimburg
Tel. +49 (0) 07448 / 41 00 484
annette@keimburg.de
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Gemeinschaft Sonnenwald.
Rückfragen zu dieser Veranstaltung
Du hast Fragen zu dieser Veranstaltung? Nutze gerne dieses Formular oder schreibe uns deine Fragen an: veranstaltung@sonnenwald.org
Wir melden uns, sobald wie möglich zurück.