Praxisstudienzeit für Gestaltende einer zukunftsfähigen Landwirtschaft
Präsenztermine
- Sommer-Auftakt: 04.09. – 18.9.2022
- Herbst: 14. – 27.11.2022
- Frühjahr: 17.02.-03.03.2023
- ein weiteres 7-Tägiges Seminar Ende Juli 2023 kann im Herbsttreffen individuell ausgewählt werden
- Winter-Abschluss: 22.-26.11.2023
Über den gesamten Zeitraum gibt es eine monatlich stattfindende Mentoring-Begleitung sowie Triaden-Kleingruppen, die sich wöchentlich (online) treffen
- Optional: 28.10. – 06.11.2023 Bau eines Passivgewächshauses für die Jungpflanzenanzucht auf dem Hof Sonnenwald in den Herbstferien 2022
- Optional: 05. – 11.12.2022 Agroforstpflanzaktion
Nachrückeplätze zu vergeben
Wir freuen uns über eine tolle Gruppe, die ab September mit uns in ihr Ja(hr) zur Regenerativen Agrikultur starten wird.
Für einzelne Kurzentschlossene gibt es noch die Möglichkeit einen Nachrückeplatz zu belegen.
neue Förderzusage
Das Programm wird nun auch von der Postcode-Lotterie gefördert, dadurch können wir den Richtwert für die Seminargebühren bei akuellem Teilnehmendenstand auf 1700€ senken.
Kontext und Ziel
Die aktuellen globalen Herausforderungen und ökologischen Krisen erfordern umfassende Transformationen in der Landwirtschaft. Es braucht praxisnahe Ausbildungsangebote, um die Landwirt*innen von morgen zu befähigen diesen Wandel positiv zu gestalten. Die Ansätzen der Regenerativen Agrikultur zielen darauf ab die landwirtschaftlichen Ökosysteme so zu bewirtschaften, dass wir Klimaschutz und -anpassung betreiben, die Gesundheit der Böden und der Biodiversität vermehren, Wasserverfügbarkeit sichern und gleichzeitig höhere und nahrhaftere Erträge realisieren. Unser ganzheitlicher Ansatz einer Regenerativen Agrikultur ist darüber hinaus eingebettet in eine soziale Kultur von Kokreation und Potentialentfaltung.
Mit der Praxis-Studienzeit auf dem Hof Sonnenwald möchten wir 25 Multiplikator*innen fundiert ausbilden regenerative Agrikultur in der landwirtschaftlichen Praxis sowie in Gesellschaft und Politik wachsen zu lassen. Die Praxisstudienzeit soll befähigen Ansätze der Regenerativen Agrikultur in die Praxis zu bringen, eigene Höfe und Projekte zu starten, die Inhalte in Vorträgen weiterzugeben und den fachlichen und politischen Diskurs voranzubringen.
Zielgruppe
Die Ausbildung richtet sich vorwiegend an Menschen, die bereits ein landwirtschaftliches Studium oder eine Ausbildung machen oder diese bereits abgeschlossen haben, und danach streben Skills und Knowhow zu erwerben, um regenerative Agrikultur in die Praxis zu bringen. Daneben sind wir bis zu einem Umfang von maximal 30 % der Teilnehmenden offen für Menschen mit geringer landwirtschaftlicher Vorbildung aber hoher Motivation für das Thema Regenerative Agrikultur.
Inhalte, Ablauf und Struktur
Inhaltlich widmen wir uns neben ökologischen und ökonomischen Themen auch explizit sozialen Aspekten einer Regenerativen Agrikultur und der Persönlichkeitsentwicklung.
Im gemeinschaftlichen Zusammenleben können sich die Teilnehmenden selbst in Gruppe erfahren und ihre Potenziale besser kennenlernen. Ein engagiertes Team unterstützt die Teilnehmenden bei der Selbstorganisation und Mitgestaltung sowie bei der Reflexion des Lern- und Gemeinschaftsprozesses.
Das einjährige Programm besteht aus drei mehrwöchigen Präsenzphasen auf dem Hof Sonnenwald im Wechsel mit selbstgestalteten Lernphasen.
Die Präsenzzeiten bestehen aus folgenden Komponenten
- Intensive Seminarzeiten in mehrtägiger Blockstruktur u.a. zu folgenden Themen:
- Ökologisch: über (globale und historische) Kontexte der Landwirtschaft, Entwicklung ganzheitlich resilienter Agrarökosysteme, Bodenfruchtbarkeits-Management, Bodenbiologie, Biodiversität und Biotopplanung, Einsatz von Fermenten und Komposttees, multifunktionale Agroforstsysteme, holistisches Weidemanagement, regenerativer Ackerbau und Market Gardening sowie vieles mehr.
- Sozial: Regenerative Kulturen, effiziente Entscheidungsfindung, kokreatives und agiles Teammanagement, Gemeinschaftsbildung, Transparente Kommunikation und Konfliktklärung.
- Ökonomisch: Lean-Farming, Kollektive Organisationsformen, alternative Finanzierungs- und Vermarktungsstrategien sowie ganzheitliches Rechnungswesen
- Erprobung des Gelernten in den „hands-on“ Praxiszeiten am Hof Sonnenwald
- Raum für Reflexions- und Integrationszeiten, in denen es darum geht das Gelernte für dich persönlich einzuordnen, zu verdauen und damit in Beziehung zu treten. Dabei geht es auch um Empowerment zur Planung und Gestaltung der freien Lernphasen zwischen den Präsenzzeiten.
Freie Lernphasen
Die freien Lernphasen liegen zwischen den Präsenzphasen und sind individuell gestaltbar z.B.: Praktikas, Arbeit am eigenen Projekt, Höfetour oder Studium. Dabei können die Teilnehmenden auf unser umfangreiches Netzwerk zurückgreifen. Sie sind durch Peergroups (die sich durch gemeinsame thematische Schwerpunkte finden) und Mentor*innen begleitet. Regelmäßige Videokonferenzen dienen dem Austausch, Reflexion des Lernfortschrittes und der Stärkung der eigenen Ausrichtung.
Der Ort
Die Präsenzzeiten finden angebunden an den Hof Sonnenwald für regenerative Agrikultur statt, eingebettet in den Lernort der Gemeinschaft Sonnenwald. Hier können viele Prinzipien und Methoden der Regenerativen Agrikultur direkt in der Praxis beobachtet und erfahren werden. Der Hof ist in vielen Feldern der regenerativen Landwirtschaft Pionierbetrieb mit multifunktionalen sukzessionalen Agroforstsystemen, regenerativem Ackerbau (Komposttee-vitalisierung, Tiefenlockerung, Flächenrotte und Saatgutinkrustierung), holistischem Weidemanagement, muttergebundener Kälberaufzucht, biointensivem Market-Garden, Baumschule zur erhaltung alter Obstsorten, solidarischer Landwirtschaft um nur einige der Felder zu nennen. Der Hof ist auch träger des Landes-Naturschutzpreises und Modellbetrieb im Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau des Bundes-Landwirtschafts-Ministeriums.
Das Team

Marie Emma Haas
ist staatlich geprüfte und anerkannte Ergotherapeutin. Sie ist Maßgeblich an Konzeption und Aufbau des Lebenslernort Sonnenwald beteiligt, hat dort zahlreiche Bildungsformate konzipiert und durchgeführt. Inhalte dieser sind Gesundheit, Persönlichkeitsentwicklung, Gemeinschaft und die Auseinandersetzung mit Herausforderungen und Möglichkeiten unserer Zeit. Marie hat viel Erfahrung bei der Begleitung von Gruppen in die Selbstorganisation.
Paul Hofmann
vereint aufbauend auf seinem Studium BSc “Ökolandbau und Vermarktung” und MSc „Ökoagrarmanagement“ in Eberswalde & Witzenhausen eine tiefe Auseinandersetzung mit regenerativer Agrikultur und multifunktionalen Agroforstsystemen mit landwirtschaftlicher Praxis und Erfahrungen aus dem 7-jährigen Gemeinschafts-Gründungsprozess. Seit 2019 ist er Bereichsleiter im Ackerbau und Agroforst auf dem Hof Sonnenwald.
Olef Koch
hat “Agroforstwirtschaft und Ernährungssicherheit” (MSc, Bangor University) sowie “Landschaftsnutzung und Naturschutz” (BSc, HNE Eberswalde) studiert. Seit 2012 engagiert er sich in praktischen und wissenschaftlichen Projekten für die Etablierung von resilienten und zukunftsfähigen Landnutzungsformen. Unter anderem hat er das Agroforst Modellprojekt „AckerbauM“ mit begleitendem Praxismodul (HNEE) mit aufgebaut und ist im Bereich Praxisforschung am Hof Sonnenwald tätig. Olef ist ausgebildeter systemischer Coach in der Landwirtschaft.
Sarah Schöne
ist studierte Ökosystemmanagerin und hat den Market Garden des Hof Sonnenwald konzipiert und praktisch aufgebaut. Sie ist sehr vertraut mit Permakultur und Wildkräutern. Als Gemeinschaftsgründerin hat sie viel Erfahrung in der Begleitung von Gruppen. Sarah beschäftigt sich auch intensiv mit Körperarbeit. Die Somatikerin forscht zu der Frage wie wir regenerative Kulturen des Miteinanders schaffen können.
Prof. Josef Settele betrachtet Biodiversität und Landnutzung im Kontext sozial-ökologische Systeme. Als wissenschaftlicher Vorsitzender des Weltbiodiversitätsrates IPBS setzt er sich intensiv mit den ganz großen Rahmenbedingungen für Biodiversität in der Landwirtschaft auseinander und als Entomologe ist er Experte für Insekten. https://www.de-ipbes.de/de/Prof-Dr-Josef-Settele-1789.html

Dr. Harriet Mella ist eine Pionierin auf den Spuren der Bodenfruchtbarkeit und des Bodenlebens. Sie ist Expertin für regenerative Pflanzenernährung, Bodenkohlenstoffaufbau und Mikrobiologie, sowie Gärtnerin in Österreich.
http://regenerativeagriculturepodcast.com/episode-71-harriet-mella

Christian Hiss ist Demeter-Landwirt, Gründer der Regionalwert AG und Pionier einer ganzheitlichen Ökonomie insbesondere im Bezug auf das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen.
https://nachhaltigeswirtschaften-soef.de/christian-hiss

Heike Pourian forscht seit Jahrzehnten mit Körper, Geist und viel Feingefühl nach den tieferen Hebeln Gesellschaftlicher Transformation. Aktuell liegt ihr Fokus auf der Frage: Wie schaffen wir regenerative Kulturen in einer Welt, die von ausbeuterischen Narrativen beherrscht wird?

Lennard Thale-Bombien ist Pflanzensoziologe, Botaniker und Ökologe er entwickelt aktuell am Hof Sonnenwald ein kontextangepasstes 10-Biotope-Konzept um mit Produktionsintegriertem Naturschutz, systematisch die größtmögliche Biodiversität am Hof zu gewährleisten.
http://www.vegetationskun.de/10-biotope.html

Florian Hurtig ist Permakulturdesigner, Baumpfleger und Klimaaktivist. Er hat sich intensiv mit Sozio-Ökonomischen Einflüssen auf die Landbewirtschaftung auseinandergesetzt und ist Autor des Buches „Paradise Lost – Vom Ende der Vielfalt und dem Siegeszug der Monokultur“.
https://www.oekom.de/buch/paradise-lost-9783962382032

Ludwig Stephan ist Agrarökologe mit praktischem Hintergrund in regenerativem Ackerbau. Er hat sich wissenschaftlich und praktisch unter anderem mit reduktiver Kompostierung (Mikrobielle Carbonisierung) sowie reduktiver Bodenbearbeitung, und wie damit die Bodengesundheit gesteigert werden kann, auseinandergesetzt.

Juan de la Serna ist Mikrobiologe und Experte für Komposttee und Bodenfruchtbarkeit. Er entwickelt aktuell eine neue pilzdominierte-nichtwendende Kompostierungsmethode den Bioreaktor, die vom Hof Sonnenwald getestet wird.
Finanzen
Wir freuen uns sehr über die Förderzusage der elobau Stiftung für die Konzeption. Aktuell bemühen wir uns noch um weitere Fördermittel und private Stiftungen zur Finanzierung von Stipendienplätzen für Menschen mit geringen finanziellen Mitteln.
Kosten für Unterkunft und Verpflegung incl. Seminarraum für 47 Tage liegen bei 1700,00€ /Person.
Der Richtwert für die Seminargebühr (incl. Planung, Personalkosten, Honorare, Reisekosten für Referent*innen, Verwaltung, Materialkosten) liegt mit der aktuellen Teilnehmendenzahl bei 1700€.
Die Gesamtkosten werden durch die Anzahl der Teilnehmenden geteilt so erhalten wir einen Richtwert, mit dem wir mit allen Teilnehmenden gemeinsam ein solidarische Bietrunde durchführen werden.
Uns ist es wichtig, dass die Teilnahme am Relawija(hr) nicht an finanziellen Möglichkeiten scheitert. Sollte es für dich schwierig sein das Geld aufzubringen bewirb dich bitte trotzdem und wir finden eine Lösung.
Bankverbindung für Anzahlung
Gemeinschaft Sonnenwald Schernbach eG
IBAN: DE 46430609677046034400
Verwendungszweck: S-2022-03 ReLaWi-Jahr, Vorname Nachname
Zukünftige Anerkennung angestrebt
Die Kosten sind als Weiterbildung steuerlich absetzbar. Die Praxisstudienzeit ist ein Prototyp mit dem wir perspektivisch auch die offiziellen (Aus-)bildungslandschaften beeinflussen möchten bspw. eine Teil-Akkreditierung als Modul an landwirtschaftlichen Hochschulen. Sprich uns an dann schauen wir gemeinsam mit deiner Hochschule was möglich ist.
Bewerbung
Wir bitten Dich das untenstehende Anmeldeformular, samt Motivationsschreiben auszufüllen. Anmeldung werden in der Reihenfolge ihres Eingangs geprüft und berücksichtigt. Nach Eingang des Motivationsschreibens werden wir uns innerhalb von eins bis zwei Wochen bei dir zurückmelden.
Anmeldefrist ist der 30. Juni 2022
Noch vier Nachrückerplätze kurzzeitig zu vegeben!
Nach unserer Zusage und deiner Entscheidung zur Teilnahme an der Weiterbildung meldest Du dich innerhalb von 7 Tagen verbindlich an, indem du eine Anzahlung von 300€ leistest. Anschließend schicken wir dir eine Teilnahmevereinbarung.
Informationen zu Corona
CORONA-BedingungenUnsere Seminare finden im Einklang mit den jeweils geltenden Corona-Verordnungen statt. Eine Woche vor Beginn des ersten Moduls informieren wir an dieser Stelle, welche Voraussetzungen für die Teilnahme gelten. Falls Teilnehmende bereits angemeldet sind und dieser Voraussetzungen nicht erfüllen, erstatten wir die Anzahlungen ohne Abzug zurück.
Anmeldung zur Veranstaltung
„*“ zeigt erforderliche Felder an