Offene Stelle:

Zimmerin / Zimmerer für Öko-Gemeinschaft gesucht

zur Übersicht der Stellenangebote

Zimmerer/Zimmerin (m/w/d) für Öko-Gemeinschaft

Gemeinschaft Sonnenwald ist eine lebendige Ökodorf-Gemeinschaft auf einer sonnigen Hochebene im Nordschwarzwald. Zurzeit zählen wir rund 60 Erwachsene und 17 Kinder.

Für die Planung, Projektleitung und Umsetzung unserer Bauprojekte suchen wir ab sofort einen engagierten und erfahrenen Zimmerer/Zimmerin (m/w/d).

Ort: Hochebene im Nordschwarzwald
Anstellung: Teilzeit oder Vollzeit

Deine Aufgaben

  • Planung und Umsetzung von Bauprojekten: Eigenverantwortliche Planung und Durchführung von Bauprojekten innerhalb unserer Wohn-Genossenschaft.
  • Projektleitung: Koordination und Leitung von Bauprojekten in enger Abstimmung mit der Gemeinschaft.
  • Teilsanierung von Altbauten: Sanierung unserer 50-100 Jahre alten Gebäude, insbesondere im Bereich Fenster, Türen, Fassaden und Dächer.
  • Wohnraumausbau: Ausbau und Modernisierung von Wohnräumen.
  • Reparaturen und Neubauten: Reparaturen sowie Errichtung von Holzbauten in unserer Landwirtschaft.
  • Nachhaltiges Bauen: Umsetzung ökologischer Bauvorhaben im Rahmen unserer finanziellen und personellen Möglichkeiten. 

Mal angenommen:

Du bist ausgebildete*r Zimmerermeister*in?

In unserer Landwirtschaft können wir bereits mehrere Ausbilungsstellen anbieten. Im Handwerk ist dies noch eine Zukunftsvision.

Wie wäre es, eine solche Ausbildungsstelle im Zimmereihandwerk gemeinsam aufzubauen?

Wir haben bereits tolle Menschen in unserem Handwerks-Team. Gern würden wir in nächster Zeit eine Ausbildungsstelle im Holzhandwerk etablieren. Wenn du also eine entsprechende Qualifizierung sowie die Begeisterung mitbringst, jungen Menschen dieses tolle Handwerk zu vermitteln, dann wäre das doppelt toll.

Dein Profil

  • Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Zimmerer/Zimmerin oder vergleichbare Qualifikation.
  • Erfahrung: Berufserfahrung im ökologischen Bauen und nachhaltigen Handwerken.
  • Kommunikationsfähigkeit: Offene und empathische Kommunikation für die Entscheidungsprozesse in unserer Gemeinschaft.
  • Teamfähigkeit: Interesse am Miteinander in der Gemeinschaft, Besonnenheit und Weitblick.
  • Engagement: Bereitschaft, sich aktiv in das Gemeinschaftsleben einzubringen.
  • Frustrationstoleranz und Begeisterungsfähigkeit: Eine gesunde Balance aus Frustrationstoleranz und Begeisterungsfähigkeit für das Arbeiten in unserem bunten Kontext.

Wir bieten

Gemeinschaftliches Leben: Die Möglichkeit, gemeinschaftliches Leben allgemein – und diese Gemeinschaft im Speziellen – kennenzulernen.

Vergütung: Eine Bezahlung im Rahmen unserer idealistischen Möglichkeiten. Die weitere Anhebung unserer Löhne ist ein zentrales Thema in unserer Organisationsentwicklung.

Nachhaltige Infrastruktur: Zugang zu einer sehr nachhaltigen Infrastruktur für die Grundversorgung (SoLaWi-Gemüse, Biolebensmittel vom Großhändler).

Gemeinschaftsangebote: Zugang zu unseren vielfältigen gemeinschaftsinternen Angeboten in den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung, Sport, Kultur, Chor, Offene Werkstatt und Co.

Über die Gemeinschaft Sonnenwald

Unsere Gemeinschaft legt großen Wert auf Nachhaltigkeit, die Beteiligung an gemeinschaftsbildenden Prozessen und innerer Arbeit. Auf unserem Gelände haben wir auch einen Naturkindergarten.

Bewerbungsprozess

Bewerbungen werden ab sofort via Mail an entgegengenommen. Die Stelle ist ab sofort zu besetzen.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung und darauf, gemeinsam mit dir unsere Vision einer nachhaltigen und gemeinschaftlichen Lebensweise weiterzuentwickeln.

Volunteering in Gemeinschaft Sonnenwald

Praktikumsplätze in der Landwirtschaft

Auf unserem Hof Sonnenwald für regenerative Agrikultur bieten wir Praktika in verschiedenen Bereichen der Landwirtschaft an:

Ackerbau, Tierhaltung

Aufgabenfelder sind unter anderem das Versorgen der Tiere, das Holistische Weidemanagement (inkl. Bau und Kontrolle der Weidezäune), Hof- & Maschinenpflege und vieles mehr. (Praktika sind 1,5 bis max. 3 Monate möglich).

Agroforst

Je nach Jahreszeit umfassen die Tätigkeiten in den Agroforstsystemen: Instandhaltung und Pflege der Agroforststreifen, Baumschnitt und Erziehung, Pflege der Kulturen, Ernte und Verarbeitung bzw. Lagerung, Aufbau der Vermarktung.

Gärtnerei

Der Gemüsebau versorgt gerade ca. 100 Menschen ganzjährig mit einer Vielzahl verschiedener Kulturen. Je nach Jahrezeit wirkst du mit bei der Aussaat, Beetpflege, Ernte oder Lagerung. Genau das Richtige für Freiluftfanatiker*innen.

Volunteering in Gemeinschaft Sonnenwald

Ausbildung in  Landwirtschaft und Gemüsebau

Wir bilden aus in den Bereichen Landwirtschaft und Gemüsebau

Ackerbau, Tierhaltung

Im Bereich der Tierhaltung und Ackerbau kannst Du je nach freien Azubistellen in jedem Ausbildungsjahr einsteigen.

Bei uns lernst Du viel über muttergebundene Kälberaufzucht, Milchviehhaltung, regenerativem Ackerbau, Futterbergung, Weidepflege und vieles Mehr.

Bewerbe dich gerne bei uns oder frag an für weitere Infos!

Kontakt zur Landwirtschaft

Gärtnerei/Market Garden

Bei uns liegt der Fokus der Ausbildung im Market Garden. Beetvorbereitung, Pflanzen, Säen, Bodenbearbeitung, geschützer Anbau und Jungpflanzenanzucht sind Teil deiner Ausbildung. Aber auch das Feldgemüse im klassischen Anbaustil mit Pflege-Traktoren kommt nicht zu kurz. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Kontakt zum Gemüsebau

Èinblicke gefällig?

Schau dir doch mal unsere aktuellen Veranstaltungen an

Jahreszyklus – Unser Land bewohnen – Winter

Jahreszyklus – Unser Land bewohnen – Winter

(4. Modul: 11. – 14. Dezember 2025) Ein Jahreszyklus mit somatischer Körperarbeit und Naturverbindung: In 4 Terminen kannst du dich in diesem Jahreszeiten umspannenden Kurs in deinen Geweben tiefer kennen lernen – anatomisch, embryologisch, in Bewegung, Berührung und in Beziehung zur Welt. Winter – Sich in der Landschaft niederlassen.

mehr lesen
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg – Einführungskurs

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg – Einführungskurs

(05. – 07. Dezember 2025)
Wir alle wünschen uns einen freundlichen, verständnisvollen Umgang mit unseren Mitmenschen und stellen immer wieder fest, dass dies – trotz bester Absichten aller Beteiligten – nicht gut gelingt. Warum ist das so? Und was könnte beitragen, dass wir in bessere Verbindung miteinander kommen? Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg gibt darauf Antworten.

mehr lesen
Infocafé – 16. Nov. 2025

Infocafé – 16. Nov. 2025

(16. Nov. 2025)
Einblicke in unser Ökodorf mit Informationen zum Projekt, einem Rundgang über das Gelände und anschließenden Austausch beim Kaffeetrinken.

mehr lesen